Was heute so unverzichtbar ist, ist im Grunde den Besitzerinnen und Besitzern der Fleckenliegenschaften zu verdanken. Der Zugang zu fliessendem und sauberem Wasser im Haus war früher nämlich nicht selbstverständlich. Ein Blick ins 15. Jahrhundert zeigt, dass die Menschen in Rothenburg ihr Wasser täglich aus dem eigenen oder gemeinsamen Ziehbrunnen schöpften. Bereits damals schlossen sich die Eigentümer von 29 Liegenschaften im Flecken zu einer Twinggenossenschaft zusammen. Diese Liegenschaften bildeten den historischen Dorfkern von Rothenburg.
Im Jahr 1844 wandelte sich die Twinggenossenschaft zu einer Realkorporation. Deren Aufgabe war die Verwaltung von Wäldern und die Versorgung der Einwohner von Rothenburg mit Wasser. Die Mitglieder dieser Realkorporation haben ihre Gebäude um 1890 erstmals mit einer Wasserzuleitung erschlossen. Ein grosser Schritt für die damalige Zeit.
Den innovativen Fleckenbewohnern schwebte schon bald eine weitere Modernisierung vor. 1912 gründeten sie die Wasserversorgung Rothenburg und planten eine eigene für die Gemeinde. Ihr Antrag dazu wurde jedoch an einer ad hoceinberufenen Gemeindeversammlung abgelehnt. Ihre Vision aufzugeben, war für die Fleckenbesitzer keine Option. Sie fanden selbst Mittel und Wege und schlossen mit der Gemeinde Emmen einen Wasserlieferungsvertrag ab. Für dessen Ausbau waren ganze 1.6 Mio. CHF nötig. Die Korporationsbürger taten sich zusammen und bürgten gemeinsam für einen Bankkredit in dieser Höhe. Für die damalige Zeit eine beachtliche Summe. Das Engagement der Korporationsbürger brachte auch den Gemeinschaftssinn und den Wunsch nach einer besseren Lebensqualität im Flecken zum Ausdruck. Diesen Geist pflegt man bis heute. Seit 1923 ist die Korporation Rothenburg vollumfänglich allein für den Betrieb der Wasserversorgung zuständig. Ihr gehören heute noch 27 der ursprünglich 29 Gründungsliegenschaften an. Deren Eigentümer und Eigentümerinnen kommen regelmässig an der Bürgerversammlung zusammen und beraten über die Geschäfte der Korporation und der Wasserversorgung.